Praxis Asto

Kompetenzzentrum Psychiatrie und Psychotherapie

041 700 10 10

info@praxis-asto.ch

Wir alle haben gelernt, auch mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen – in der Fachsprache nennt man dies „coping“.  Ist die Belastung zu hoch oder dauert sie zu lange an, reichen die Bewältigungsstrategien manchmal nicht mehr und es kann zu Störungen kommen. Diese können jeden Bereich des menschlichen Lebens betreffen, sei dies die Partnerschaft, Arbeitswelt, Sexualität oder die Grundstimmung und das allgemeine Lebensgefühl. Die Störung äussert sich in unterschiedlichster Form wie beispielsweise durch Ängste, Süchte, Zwänge, unkontrollierte Gefühlsausbrüche, Antriebslosigkeit oder depressive Verstimmungen. Nicht selten resultieren daraus auch zwischenmenschliche Probleme.

Psychotherapie setzt hier an, indem die Patientin oder der Patient sich unter fachkundiger therapeutischer Leitung mit den Folgen und den Ursachen des psychischen Leidens auseinandersetzt. Psychotherapie bedeutet also immer Arbeit an sich selbst. Sie ist damit Hilfe zur Selbsthilfe und soll die betroffene Person befähigen, sich selbst, eine bestimmte Lebenssituation oder eine psychische Krise zu verstehen und besser zu bewältigen.

Die Wirksamkeit der Psychotherapie ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die Krankenkassen übernehmen im Rahmen der Grundversicherung die Therapiekosten, sofern eine Störung mit Krankheitswert vorliegt. Die Psychotherapie wird bei uns von der Fachärztin für Psychiatrie oder einer diplomierten Psychologinnen mit abgeschlossenem Hochschulstudium und einer staatlich anerkannten Weiterbildung zur Psychotherapeutin durchgeführt. Ab dem 1. Januar 2023 bedarf es für die Durchführung einer Psychotherapie durch eine Psychologin eine Verordnung durch die zuweisende Psychiaterin, Hausärztin oder Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. Fallführend bleibt die verordnende Ärztin, welche zwei Verordnungen mit je 15 Sitzungen ausstellen darf. Dauert die Psychotherapie länger, wird eine Psychiaterin eine Beurteilung vornehmen müssen.

Für den Therapieerfolg ist ein gutes Zusammenarbeiten zwischen Therapeutin und Patientin oder Patient essenziell. Die Therapie basiert auf einer von Vertrauen geprägten Beziehung, welche im Verlauf der Behandlung aufgebaut wird. Die Therapie soll zielorientiert erfolgen und die Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit bestmöglich erfüllen.

Allgemeine Psychotherapie

(placeholder)
(placeholder)
(placeholder)